
Offizielle Statistiken geben an, dass 2017 sich in der EU 3,7 Mio. Personen aus den nicht-europäischen Ländern ansiedelten. 565 000 erhielten Asyl, 3,1 Mio. eine Aufenthaltserlaubnis. Verblüffend ist dabei, dass Polen, das als Gegner der Migration gilt, 18% davon aufnahm und somit zum zweiten Land (nach Deutschland) wurde, das gegenüber den Ausländern aus den Nicht-EU-Ländern am freundlichsten ist.
Obwohl Polen 2017 unter den 28 Ländern den neun-letzten Platz hatte, wenn es um die Zahl der aufgenommenen Flüchtlinge geht (560 akzeptierte Asylanträge),war es ein Land, das die meisten Aufenthaltserlaubnisse ausstellte. Im vorigen Jahr bewilligte die Regierung in Warschau die Ansiedlung von 683 000 Personen aus den Nicht-EU-Ländern.Darunter waren die Ukrainer mit 585 000 die zahlreichste Gruppe, ihnen folgten Weißrussen (42 800) und Moldauer (7 800). Zu 87% wurde die Aufenthaltserlaubnis aufgrund eines Beschäftigungsnachweises ausgestellt.
Polen nimmt den dritten Platz in der EU, wenn es um die Zahl der aufgenommenen Migranten pro 1000 Bürger geht (18 pro 1000 Einwohner). Besser sind nur Malta (26,8) und Zypern (23,7), also die Länder mit sehr wenigen Einwohnern, die direkt an Migrationsrouten aus dem Nahen Osten und Afrika liegen. Zum Vergleich, die größten Befürworter der Migration, d.h. Deutschland und Frankreich, und seit Kurzem auch Spanien, nahmen dementsprechend 6, 17 und 16 Ausländer aus den Nicht-EU-Ländern pro 1000 Einwohner auf.